Indisches Springkraut
(auch Drüsiges Springkraut)
Botanisch: Impatiens glandulifera Familie: Balsaminengewächse, Balsaminaceae
Vom Sommer an bis spät in den Herbst hinein blüht eine Pflanze, die mittlerweile allseits bekannt ist. Sie kommt inzwischen an feuchten Waldstellen, Uferböschungen, Flusstälern, Weg- und Waldrändern massenhaft vor und gehört mit einer Wuchshöhe von bis zu zwei Metern zu den höchsten, einjährigen Wildkräutern des nördlichen Europas. Die Rede ist vom Indischen oder Drüsigen Springkraut.
Einst als besonders schmuckvolle Pflanze geschätzt, wurde es 1839 vom in Indien geborenen Arzt und Pflanzensammler John Forbes Royle aus dem indischen Kaschmir nach England gebracht. Von dort aus begann es sich dann zu verwildern und breitete sich derart sprunghaft aus, dass es seit 2017 sogar in die EU-Liste der gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten – also der sogenannten Invasiven Neophyten – aufgenommen wurde. Laut dieser Liste zählt das Drüsige Springkraut damit zu den „Pflanzenarten, die mit ihrer Ausbreitung Lebensräume, Arten oder Ökosysteme beinträchtigen und daher die biologische Vielfalt schaden können“ – so wortwörtlich in der Verordnung2. Doch ist das wirklich so? Müssen wir wirklich Angst vor dem Springkraut haben?
In diesem Beitrag möchte ich dir das Indische Springkraut abseits vom vorherrschenden Mainstream-Gedanken ganzheitlich als Pflanze näher bringen und dir zeigen, welcher besondere Pflanzedeva diesem vitalen Wildkraut mit den kitschig-rosa Blüten innewohnt.
Weshalb das Springkraut meiner Meinung nach weniger eine zerstörerische als vielmehr eine belebende Wirkung auf unsere Natur hat, wie es dir diese Belebung auch auf feinstofflicher Ebene vermitteln kann und was es dir über das Geheimnis des richtigen Zeitpunkts verrät, all das erfährst du in diesem VIDEO.
Viel Freude beim Anschauen!
Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Herzlichst,
Alfred Zenz – Der Seelengärtner
PS: Über den Pflanzendeva des Springkrauts sowie seine Verwendung als Heilkraut, Wildgemüse und Bachblüte habe ich im folgenden Artikel geschrieben: Das Indische Springkraut – Im Auftrag Ihrer Majestät
Das Indische Springkraut Teil 1 – Belebung, Fantasie, Schöpferkraft
Seine feinstoffliche Wirkung in der Übersicht
- Es wirkt reinigend, belebend und erfrischend auf Körper, Geist und Seele und hilft dir wieder in den Flow zu kommen.
- Es regt die Geistestätigkeit an, macht wach, steigert die Kreativität, öffnet für Eingebung und Inspiration, fördert die Kraft der Fantasie und steht im Zeichen von Schöpfergeist
- Es fordert dich auf, dich zu zeigen, fördert Ausdruck, Präsenz und Sichtbarkeit.
- Es mildert inneren Leistungsdruck und kühlt, besänftigt überhitzte, rastlose Gemüter.
- Es vereint und bündelt deine Kräfte, wirkt hier wie eine Art „Schlüsselpflanze“, die die „Türschlösser“ aufspringen lässt – ähnlich einem Olympia-Sprinter, der in den Startlöchern hockt, bereit all seine Energie im Bruchteil einer Sekunde explodieren zu lassen und alle Kräfte zu mobilisieren.
- Es verrät dir etwas über das Geheimnis des richtigen Zeitpunkts. Du kennst sicher die Phasen im Leben, wo du, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen, einen ungeheuren Kraftaufwand betreibst, um letztendlich festzustellen, dass die Rechnung doch nicht aufgeht und du in Überforderung oder gar Burn Out endest. Das Indische Springkraut hilft dir, die inneren Impulse wahrzunehmen, ihnen zu vertrauen und dein Kraftpotenzial genau zum richtigen Zeitpunkt zu entfalten.
Die Bachblüte „Impatiens“ war übrigens eine der ersten Bachblüten von Edward Bach: Die Essenz verwandelt Ungeduld, Gereiztheit und Voreile so, dass schnelles Handeln und Denken mit Geduld, Vergebung und Sanftmut einhergehen können. Bachblüte Impatiens wird vor allem für überaktive Kinder eingesetzt.
Quellen
1 STORL, Wolf-Dieter: „Wandernde Pflanzen – Neophyten, die stillen Eroberer. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen“, AT-Verlag, Aarau und München 2012
2 NABU – Die EU-Liste invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/invasive-arten/unionsliste.html
Intuitives Wahrnehmen natürlicher Kraftfelder – Lehrgang für Kommunikation mit Natur- und Pflanzenenergien
Bei diesem Lehrgang hast du Gelegenheit dich ganz auf das Kraftfeld Natur einzulassen und Vertrauen in deine eigene, (über)natürliche Wahrnehmung zu bekommen.
Du möchtest:
- Pflanzen als Verbündete bei persönlichen Entwicklungsprozessen erfahren
- Lernen mit dem Wesen von Bäumen und Pflanzen zu kommunizieren
- Kraftplätze, Energiesysteme & radiästhetische Landschaftsphänomene wahrnehmen
- Eintauchen in die Welt der Pflanzendevas, Natur- und Elementarwesen
- eintauchen in das vergessene Wissen der Druiden, Kräuterhexen und Pflanzenheilkundigen
- …Heilkräuter & Gift- und Zauberpflanzen als wertvolle Begleiter für eine bewusstseinserweiternde Wahrnehmung erfahren (ohne Einnahme von Substanzen)
…dann hilft dir dieser Lehrgang dabei in einen lebendigen Austausch mit der unsichtbaren Dimension der Natur zu kommen.
Mehr erfährst du HIER
Trackbacks & Pingbacks
[…] Weshalb das Springkraut meiner Meinung nach weniger eine zerstörerische als vielmehr eine belebende Wirkung auf unsere Natur hat, wie es dir diese Belebung auch auf geistig-seelischer Ebene vermitteln kann und was es dir über das Geheimnis des richtigen Zeitpunkts verrät, all das erfährst du in diesem VIDEO: Das Indische Springkraut Teil 1 – Eine Pflanze im Zeichen von Belebung, Fantasie und Schöpfer… […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!