Wald-Engelwurz

Angelica sylvestris, Familie: Doldenblütler, Apiaceae

„Engelwurz erhellt den Geist, erwärmt die Seele, reinigt die Aura und verbessert die persönliche Ausstrahlung.“ (Olaf Rippe, Pflanzenheilkundiger)

Die Übergangszeit zwischen Herbst und Winter ist eine Zeit wo sich gerne Erkältungskrankheiten und grippale Infekte einschleichen. Jetzt, wo wir zusätzlich mit dem Corona-Virus konfrontiert sind, ist es umso wichtiger bei guter Gesundheit zu bleiben. Wie durch „Zufall“ hält die Natur für uns genau zur richtigen Jahreszeit hier ganz wertvolle Pflanzenschätze bereit, die uns genau darin unterstützen.

Denn der Herbst ist auch Wurzelzeit, was heißt: Nicht nur Petersilie, Pastinak und Sellerie lassen sich zu dieser Zeit gut ernten, auch die Wurzeln vieler heimischer Wild- und Heilkräuter strotzen jetzt nur so vor Inhaltsstoffen. Ein ganz besonderes Kraut hierbei ist zumindest vom Namen her den meisten Menschen gut bekannt – Die Engelwurz.

Eine heilige Pflanze des hohen Nordens

Wald-Engelwurz, Angelica sylvestris

Die heimische Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) kommt in ganz Europa vor, wächst hier in Berg- und Auwäldern, Schluchten, Sumpf- und Feuchtwiesen und besiedelt Regionen in bis zu 1.800m Seehöhe. Ihre große Schwester, die Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica) wird vielerorts in den Gärten angebaut und stammt ursprünglich aus den kühl-gemäßigten Regionen Nordeuropas. Erst im Mittelalter wurde sie als kostbare Handelsware von Skandinavien bis ins Morgenland ausgeführt.1

Denn die christlichen Missionare erkannten schnell die Heilkraft dieser Pflanze und weihten sie sogleich dem Erzengel Raphael. Der Name „raphael“ stammt aus dem hebraischen und bedeutet übersetzt so viel wie: „Gott heilt“ 2

In ihrer Heimat, den Ländern wie Dänemark, Norwegen Schweden oder Island wurde die großwüchsige Pflanze seit jeher hoch geschätzt und wurde sogar als Gemüse angebaut. Man verwendete die jungen Blattstängel oder gab das Wurzelpulver als Gewürz mit ins Brot. Sie war so sehr von Bedeutung, dass es in Island sogar per Gesetz verboten war, bei anderen die Wurzel auszugraben.1

Warum man sie getrost als „Ginseng des Westens“ bezeichnen kann

Arznei- und Wald-Engelwurz sind in ihrer Wirkung sehr ähnlich, weshalb ich einfach von „Der Engelwurz“ spreche.

Eine vielnamige Heilerin

Die Engelwurz hat in der Volksmedizin viele deutsche Namen. Alle weisen auf ihre innewohnende Heilkraft hin. So ist einer ihrer alten Bezeichnungen beispielsweise:

  • „Brustwurz“ – weil sie bei Husten und Bronchitis schleimlösend wirkt
  • „Luftwurzel“ – weil sie Blähungen lindert
  • „Giftwurz“ – weil sie wind-, harn-, und schweißtreibend und damit ausleitend und entgiftend wirkt; Sie fand einst Einsatz bei Blei- oder Schwermetallvergiftungen und soll auch bei Alkohol- und Nikotinvergiftungen Abhilfe schaffen3
  • „Magenwurz“ – weil sie appetitanregend und verdauungsfördernd sowie insgesamt für das gesamte Verdauungssystem harmonisierend wirkt….

    Arznei-Engelwurz, Angelica archangelica

…In den klösterlichen Brauereien wurden aus Angelika deshalb magenwirksame Kräuterliköre gebraut, die bis heute bekannte Marken wie Boonekamp, Benediktiner, Chatreuse und andere Magenbitter hervorbrachten. Dem Tee, Likör oder Wein aus der Wurzel werden gute Erfolge bei Völlegefühl, Blähungen, leichten krampfartigen Magen-Darmstörungen und Magenbeschwerden zugesprochen, die etwa durch eine mangelhafte Bildung von Verdauungssäften herrühren oder durch Hetze, Ärger und Unruhe verursacht sind. Sie wirke vor allem dann, wenn Völlegefühl und Blähungen im Vordergrund der Beschwerden stehen, so der Apotheker M. Pahlow. Bei Magen- und Darmgeschwüren sollte sie dagegen nicht angewandt werden!3

Weitere Indikationen sind unter anderem:

  • generell krampflösend, entzündungshemmend und immunstärkend
  • bei Grippe, Pfeifferschem Drüsenfieber und anderen Viruserkrankungen
  • fördert Darmdurchblutung, daher auch wirksam bei Colitis, Enteritis, Gastritis
  • ist galleanregend und hilft bei Leber- und Galleleiden
  • stärkt die Bauchspeicheldrüse
  • äußerlich als schmerzstillende Einreibung bei Rheuma und Gicht, Muskel- und Nervenschmerzen
  • regt die Durchblutung des Unterleibs (Uterus) an und wirkt leicht menstruationsfördernd

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM), kennt die Engelwurz (Angelica sinensis) übrigens als „Dang-gui“, was übersetzt so viel heißt wie „richtige Ordnung“ oder „Wiederherstellung der Ordnung“. Sie harmonisiert das Chi im Körper. Die Engelwurz wird als Dang-gui in China angeblich noch häufiger verwendet als Ginseng selbst.1

Die Engelwurz ist heute noch in den meisten Magenbittern enthalten. Ansonsten wird sie in Europa naturmedizinisch nur mehr wenig genutzt.

Tatsächlich hat die Engelwurz eine wirklich spektakuläre Bandbreite an Wirkungen. Wofür sie aber einst am meisten geschätzt wurde, war ihre Bedeutung als Schutz- und Abwehrpflanze, sprich für die Stärkung des körpereigenen Immunsystems. So fand sie einst nicht nur Anwendung bei Cholera und Typhus sondern schrieb vor allem Geschichte als DIE Pflanze, „die dem Würgeengel der Pest gewaltig widersteht“.1

Blüte der Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)

Einst ein Heilmittel gegen die Pest

Zwischen 1342 und 1452 raffte der schwarze Tod um die 40 Millionen Menschen dahin, was rund ein Drittel der damaligen Bevölkerung Europas ausmachte. Die Ärzte taten zu dieser Zeit alles menschenmögliche um sich von den „pestilenzialischen Lüften“ zu schützen. Sie hüllten sich in Wachstuchmäntel, trugen taucherbrillenartige Brillen und verhüllten ihr Gesicht mit Schnabelmasken.

In den Schnäbeln glimmten Kräuter mit ätherischen Ölen wie z.B. Wacholder, welche die Luft reinigen sollten. Zusätzlich empfahl der kräuterkundige Leibarzt Peter Matthiolius den „Schnabeldoktoren“ ein Stück Engelwurz-Wurzel zu kauen, damit die Pest ihnen nichts anhaben konnte. Eine Geschichte spricht sogar von den Vier Dieben, Leichenfledderern, die ihre Gesundheit erhielten indem sie sich vor jedem Raubzug mit einem Angelika-Kräuteressig einrieben und davon tranken.

Wo die Engelwurz wächst und wie du sie erkennst

Für eine Wildsammlung wirst du in unseren Breiten vor allem die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) finden. Sie liebt das Wasser und wächst daher gerne an feuchten Waldstellen und Wiesen, Auen und an Bachufern. Wie der Name schon sagt, wirst du sie bevorzugt in Waldnähe finden.

Blüten

Sie gilt mit ihren bis zu 2m hohen Blütenstengeln als eines unser größten Wiesen-Beikräuter. Ihre Blüten erscheinen im Juli, August wie halbrunde, grünlich-weiße bis leicht rosafarbene Teller mit einem Durchmesser von bis zu 20cm. Sie verströmen einen angenehm süß-aromatischen Duft und unterscheiden sich damit signifikant von dem sehr ähnlich aussehenden Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), dessen Blüten nach Katzenurin „duften“.

Blätter

Die Blätter der Wald-Engelwurz sind ihrem Pflanzenhabitus entsprechend sehr groß, im Umriss 3eckig und können eine Länge von bis zu 60cm erreichen. Ein Blatt ist aus vielen einzelnen, kleinen Blättchen zusammengesetzt.

Vor allem Blätter und Wurzel verströmen einen intensiven, stark aromatischen aber durchaus angenehmen Geruch. Es ist darauf hinzuweisen, dass die ganze Pflanze Furanocumarine enthält – Inhaltsstoffe, die in Verbindung mit Sonnenlicht bei Berührung zu Hautreizungen führen können.

!ACHTUNG! Die Blätter und Wurzel der Engelwurz könnten von einem Laien mit denen des gefährlich giftigen Wasserschierlings verwechselt werden! Wildsammlungen sind daher immer nur in Begleitung eines pflanzenkundigen Menschen durchzuführen!

Die Blüten sitzen auf bis zu 2m hohen Stengeln

halbrunde, tellerförmige weiß-rosafarbene Blüten

Die Blüten verströmenen einen angenehmen, süß-aromatischen Duft

Junges Blatt der Wald-Engelwurz

ausgebildetes Blatt der Wald-Engelwurz am Natur-Standort

Wie du die Engelwurz am besten erntest, verarbeitest und für dich erfolgreich anwendest

Die Ernte

WAS

Der heilkräftigste Pflanzenteil ist ihre Wurzel. Dazu musst du wissen, dass die Wald-Engelwurz eine zweijährige Pflanze ist. Das heißt im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette aus, um dann im zweiten Jahr in die Blüte zu schießen. Dich interessiert die Blattrosette OHNE Blüten – also die Pflanzen des ersten Jahres.

WANN

Die Ernte erfolgt entweder im Herbst des ersten Jahres (September, Oktober) oder zu Beginn des zweiten Jahres VOR der Blütenentwicklung (März, April), wo die ganze Kraft noch in der Wurzel steckt. Ich beachte gerade bei solch heilkräftigen Pflanzen gerne astrologische Einflüsse. Wurzeln erntest du dazu bevorzugt zu den Tagen um Neumond herum. Die beste Tageszeit dafür ist zu Sonnenaufgang.

WIE

Die meist flache und von der Form her krakenartig auseinanderlaufende, hellbraune bis fast weißfarbene Wurzel lässt sich am besten mit einem Spaten ausgraben und dann vorsichtig von der umgebenden Erde befreien. Die Wurzel selbst schmeckt brennend scharf und erinnert im Geschmack etwas an Sellerie oder Möhre, die der gleichen Pflanzenfamilie angehören.

Solltest du sie von einem Wildstandort ausgraben, dann achte bitte darauf, dass du nur so viel nimmst wie du brauchst und immer genug andere Pflanzen stehenlässt!

Wurzel der Wald-Engelwurz

gesammelte und gewaschene Engel-Wurzeln

gelbes, ätherisches Pflanzenöl in der Wurzel

Die Verarbeitung zu einem immunstärkenden Tee

Du kannst die Engelwurz-Wurzel auf verschiedenste Art und Weise verarbeiten. Zum Beispiel zu Kräuterlikör, als Tinktur oder als Schnaps zum Einreiben. Eine der einfachsten und wirksamsten Möglichkeiten ist, aus ihr einen Tee zu bereiten. Gerade jetzt zur feuchtkalten Übergangszeit zwischen Herbst und Winter dient er als hervorragende Vorbeugung gegen grippale Infekte und sonstige Viruserkrankungen.

  1. die Wurzel von den Blättern befreien und waschen

    Tee aus der Wurzel der Wald-Engelwurz

  2. in kleine Stücke schneiden und an einem schattigen aber trockenen Ort (z.B. Dachboden) etwa 14 Tage lang trocknen lassen
  3. die getrockneten Wurzeln in ein Glas geben und lichtgeschützt aufbewahren
  4. für den Tee reichen ein bis zwei Teelöffel getrocknete Wurzel auf 1/4 bis 1/2 Liter Wasser für mein Empfinden völlig (am besten selbst ausprobieren wie intensiv du ihn möchtest)
  5. die Wurzeln mit dem Wasser kalt ansetzen und bis um Sieden erhitzen
  6. damit die Inhaltsstoffe gut gelöst werden lasse ich das Wasser auf niedriger Flamme um die 5 Minuten lang köcheln und danach nochmal 5 Minuten lang ziehen
  7. der Tee bekommt dann eine klar-gelbe Färbung
  8. 2-(3) Tassen pro Tag trinken (aber nicht länger als 3 Wochen am Stück)

Wurzelstücke (der meist chinesischen Engelwurz – Angelica sinensis) bekommst du in der Apotheke zu kaufen.

Hinweis

Was ich über die Engelwurz aus naturheilkundlicher und volksmedizinischer Sicht schreibe, hat lediglich informativen Charakter und keinerlei Anspruch auf medizinische Korrektheit. Ich will damit meine Liebe zur Pflanzenwelt teilen und daran erinnern, dass wir uns aus der Natur stets heilkräftige Unterstützung bei allerlei Beschwerden holen können.

Wurzel der Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)

Eine Wurzel im Zeichen der Sonne

Wenn du die Wurzel jetzt tatsächlich selber gesammelt und verarbeitet hast, wird dir aufgefallen sein, dass sich beim Schneiden ein intensiv gelber „Milchsaft“ zeigt. Es ist eigentlich ein ätherisches Öl, das unter anderem für den brennend scharfen Geschmack der Wurzel verantwortlich ist.

Der englische Kräuterarzt Nicolas Culpeper (1616-1654) schrieb dieser Signatur übrigens der Sonne zu. Es sei die in der Pflanze gebündelte Sonnenkraft, die sie dem Menschen wieder zuführen kann. „Sie stärkt unseren Willen, damit wir das, was uns zustößt besser verdauen können.“ Und die Kräuterexpertin Susanne Fischer-Rizzi verschreibt Angelika-Essenz aromatherapeutisch als aufbauendes, stärkendes Mittel gegen das „Sich-Aufgeben“ und zur Stärkung der Entscheidungskraft.

In jedem Fall wirst du schnell merken, dass dir die Engelwurz nicht nur auf der körperlichen sondern auch auf der seelischen Ebene sehr gut tut. Vielleicht hast du mit ihr ja jetzt nicht nur ein immunstärkendes Heilkraut für dich gefunden sondern auch einen Pflanzenverbündeten, der dir einem Schutzengel gleich, in schwierigen Lebensphasen beisteht….aber darüber, und welche Wirkung die Engelwurz auf der geistig-seelischen Ebene für dich hat, ist Teil eines anderen Artikels…

Viel Kraft, Sonne und innere Wärme wünsche ich dir in diesen ganz besonderen Zeiten!

Ich freue mich auf dein Kommentar!

Herzlichst,

Alfred Zenz Jun. – Der Seelengärtner

PS:

„Heilkräuter-Medizin“ am Samstag, 17. Oktober von 14:00-18:00h bei Graz

Lerne die bedeutendsten Wurzel-Heilkräuter unserer Breiten kennen und erfahre unter anderem wie du die Wurzel der Engelwurz am besten erntest und zu deiner ganz persönlichen Heilsalbe verarbeitest. Alle benötigten Pflanzenteile werden zuvor in liebevoller Sorgfalt selbst gesammelt und zur Verfügung gestellt.

  • Vergessenes Heilkräuterwissen
  • Wirkung auf Körper, Geist & Seele
  • Herstellung von Tinkturen, Ölauszügen & Salben

„Ausbildung zum Natur-Coach Practicioner I“Start im April 2021

Du möchtest:

  • …zu einem Vermittler zwischen Mensch und Natur werden
  • …lernen, wie Du mit Hilfe der Natur ein heilsames Feld erschaffst
  • schamanische Heilarbeit mit zeitgemäßen Coaching-Methoden verbinden
  • …Dich darin üben in Symbiose mit Pflanzen- und Naturwesen zu arbeiten
  • …wirkungsvolle Naturformate für nachhaltige Veränderungsarbeit kennenlernen

Erfahre die Natur als die Verbindung zu den stärksten, Dir zur Verfügung stehenden Ressourcen! HIER erfährst du mehr.

Quellen:

1 STORL, Wolf-Dieter: Mit Pflanzen verbunden- Meine Erlebnisse mit Heilkräutern und Zauberpflanzen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 2005
2 Behind the name: https://www.behindthename.com/name/raphael
3 M. PAHLOW: Das grosse Buch der Heilpflanzen. Weltbild Verlag, Augsburg

6 Kommentare
  1. Birgit Dungl sagte:

    Lieber Alfred Zenz,
    mir kommt gerade die Idee, die Engelwurz an die Wasserleitung zu binden. Könnte ein guter Schutz sein 🙂 Geh in dieser seltsamen Zeit entschlossen den sauberen und lichtvollen Weg des Seelengärtners – es wird und möge es weiter optimal gelingen, was Du den Menschen mitgibst. Es steckt so viel mehr in deiner Arbeit.

    Antworten
    • Alfred Zenz sagte:

      Liebe Birgit,

      Ja, Angelika ist in jeder Hinsicht eine gute Schutzpflanze. Und danke für deine aufbauenden Worte. Ja, bin dabei mich immer mehr in dem zu finden, was ich als meinen Herzensweg bezeichne.

      mit lieben Grüßen, Alfred

      Antworten
  2. Corny sagte:

    Hallo Alfred, vielen Dank, dass Du Dein Wissen mit uns teilst. Es ist doch immer wieder erstaunlich was man alles in der Natur findet. Noch erstaunlicher ist, wie man das zu einem schmackhaften Essen verarbeiten kann.
    lg

    Antworten
    • Alfred Zenz sagte:

      Mach ich gerne 🙂 Schön auch, dass du die Engelwurz offenbar auch als kulinarische Delikatesse für dich entdeckt hast…und so wie ich es deiner emailadresse entnehme auch als Brotwürzmittel. Danke fürs Teilen!

      alles liebe, Alfred

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert